Gibt es eine Altersbegrenzung für Personen im Ballonkorb ?

Nein! Allerdings sollte Mann oder Frau sich über den sportlichen Charakter der Unternehmung im klaren sein. Für gebrechliche Personen ist Ballonfahren nicht möglich, denn je nach Windverhältnissen ist durchaus mit einer härteren Landungen zu rechnen. Da es keine Sitzmöglichkeiten im Ballonkorb gib, muß man mind. 2 Stunden am Stück stehen können. Eine gesetzliche Altersbeschränkung für Kinder gibt es nicht. Die Erfahrung zeigt aber, daß Kindern unter ca. 12 Jahren die Fahrt im Ballon schnell langweilig wird und die Gefahr des Spielens an Gasarmaturen besteht. Außerdem ist eine Körpergröße von ca. 1,40m Bedingung, um gut über den Korbrand schauen zu können. Die Entscheidung liegt in jedem Fall beim Piloten, wer mit ihm im Ballonkorb fahren kann und wer nicht.

Darf man aus dem Ballonkorb Fotos machen ?

Ja, in Deutschland darf man uneingeschränkt aus der Luft fotografieren und filmen. "Sensible Objekte" sind oft Sperrgebiete und dürfen von Ballons nicht überfahren werden

Wie erfolgt die Landung eines Heißluftballons ?

Am Ende jeder Ballonfahrt steht die Landung - je nach Windverhältnissen ganz sanft oder als Schleiflandung! Nach ca. einer Stunde Fahrzeit sucht sich der Pilot ein geeignetes flaches Landegelände. Sollte kaum Wind sein oder die Landung an einer windgeschützten Stelle möglich sein, kann der Ballon stehen bleiben und die Fahrgäste können aussteigen. Ist eine "stehende Landung" wegen zu starken Windes nicht möglich, versucht der Pilot durch sanfte Bodenberührung den Ballon zu bremsen und dann durch schnelles Öffnen des großen Ventils oben am Ballon diesen zu entleeren und die Fahrt so schnell zu beenden. Dabei kippt der Ballonkorb meist um. Insgesamt muß bedacht werden, daß ein Durchschnittsballon von 3000m³ eine Gesamtmasse von ca. 1,5t hat und in kürzester Zeit von 30km/h (und mehr!) auf null gebremst werden muß.

Welchen Treibstoff benutzen Heißluftballons ?

Propangas: Das in Spezialflaschen mitgeführte Flüssiggas wird im "Brenner" erhitzt und unter großem Druck bei ca. 1600°C zu H2O und CO2 verbrannt. Es entstehen keine weiteren Abgase! Je nach Größe und Fahrweise benötigt ein Heißluftballon ca. 80-150 Liter Propangas je Fahrstunde.

Warum sehe ich immer nur früh und abends Ballons am Himmel ?

Heißluftballons sind Sicht-"Flug"-Objekte. Sie sind darauf angewiesen, von anderen Lauftraumbenutzern gesehen zu werden und der jeweilige Pilot muß selbst mögliche Hindernisse wie Hochspannungsleitungen etc. rechtzeitig erkennen, um ihnen ausweichen zu können. Bei Dunkelheit oder Dämmerung ist dies nicht sicher möglich!
Außerdem ist ein Ballon besonders anfällig gegen Thermik. Diese durch Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche entstehenden Blasen warmer Luft lösen sich spontan ab (vergleichbar mit den CO2-Blasen in der Sprudelflasche) und machen den Ballon total unkontrollierbar.
Eine Ballonfahrt ist also nur früh zwischen Sonnenaufgang und Einsatz der Thermik und am Abend nach Abklingen der Thermik bis zum Sonnenuntergang möglich. Im Winter - bei geschlossener Schneedecke kann die Thermik auch ganz ausbleiben und man kann ganztags Ballonfahren.

Wie lange dauert eine Ballonfahrt ?

Mit dem Heißluftballon ist man meist 1 bis 1,5 Stunden in der Luft. Bei niedrigen Außentemperaturen, ausbleibender Thermik (nur im Winter) und entsprechendem Gasvorrat sind aber auch Fahrten über 4 Stunden möglich. Zusammen mit der Vorbereitung und dem Zusammenpacken des Ballons nach der Landung dauert ein Ballonabenteuer insgesamt oft 5-6 Stunden.
Gasballone können mit einer einzigen Füllung bis zu 3 Tagen in der Luft bleiben und dabei über 1000km zurücklegen.

Warum kann man die Fahrtrichtung des Ballons nicht selbst bestimmen ?

Da der Freiballon "frei" d.h. nirgends angehängt ist und auch keinen Antrieb besitzt, kann der Pilot nur passiv Einfluß auf seine Fahrtrichtung nehmen. Er bewegt sich immer mit dem Wind, mit dessen Geschwindigkeit und in dessen Richtung. Eine gewisse Steuerung ist so nur durch die Ausnutzung verschiedener Windrichtungen in unterschiedlichen Höhen möglich. Geübte Piloten können so bei Wettbewerben erhebliche Richtungsänderungen herbeiführen.

Darf ein Ballon überall landen ?

Ja! Laut Luftrecht darf ein Ballon auf eines Jeden Grundstück landen. Trotzdem wird jeder Ballonpilot versuchen, auf einem geraden, mit dem Verfolgerfahrzeug gut zugänglichen Platz zu Boden zu gehen, ohne Sachschaden auf dem Landeplatz anzurichten. Dabei ist die Sicherheit der Menschen im Korb oberstes Gebot. Eventuelle Schäden sind in jedem Fall von einer Haftpflichtversicherung gedeckt.

Ich bedanke mich für die freundliche Unterstützung für diese Seite Hilfe und Tipps von dem Ballonteam www.ballonteam-jena.de